The theoretical-research work how to be not so properly public deals with feminist perspectives on the public sphere. The structures of the public sphere, such as parliamentary politics, are not particularly attractive to many feminists because they are unable to overcome patriarchal and other power relations. For this reason, feminist criticism and demands tend to be voiced as protest and invested in their own structures, which are located beyond the public and private spheres. Feminist activists are looking for solidarity-based forms of action in which their interests can be negotiated and represented. In conversations with various activists and artists, questions about such feminist strategies of influencing the public sphere, but also about the importance of building counter-publics, will be explored.
For feminists, it is important to make personal experiences the departure point for their critique of society and their actions. Moreover, needs and emotions are not excluded from political work - the alienation in capitalist society is countered by encountering it as a whole person. Central questions are therefore:
How do we relate to each other?
How do we want to organize ourselves?
How can we support each other?
The → how poster series brings quotes from interview partners that relate to these questions into the (public) space. In the → Conversations about Feminist Collective Practice, four activists talk about their approaches and experiences of relational, community-oriented structures, methods, and everyday practices that are as low in hierarchy as possible.
For the Graduate Show of the HFBK Hamburg in September 2021, a space is opened for resting, listening and exchanging. In the sense of the project con:necting in collaboration with Nele Sock and Anika Jasmin Schmidt, elements and works of other graduates and students are integrated. The bookshelves of the group → In The Meantime serve to present final written theses and other texts by (former) students and initiatives dealing with feminist and power-critical issues as well as collaborative ways of working.
A program of events takes up the above-mentioned questions in relation to the art academy and initiatives active here (e.g. → Critical Diversity AG).
Die theoretisch-forschende Arbeit how to be not so properly public behandelt feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit. Deren Strukturen, wie zum Beispiel die parlamentarisch verfasste Politik, sind für viele Feministi·nnen nicht besonders attraktiv, da diese patriarchale und andere Machtverhältnisse nicht zu durchbrechen vermögen. Deshalb werden feministische Kritik und Forderungen eher als Protest geäußert und in eigene Strukturen investiert, die sich jenseits von öffentlich und privat verorten. Feministische Aktivist·innen suchen nach solidarischen Formen des Agierens, in denen ihre Interessen verhandelt und vertreten werden können. In Gesprächen mit verschiedenen Aktivist·innen und Künstlerinn·en wird Fragen nach solchen feministischen Strategien des Einwirkens auf die Öffentlichkeit aber auch nach der Bedeutung des Aufbaus von Gegenöffentlichkeiten nachgegangen.
Für Feminist·innen ist es wichtig, die persönlichen Erfahrungen zum Ausgangspunkt ihrer Gesellschaftskritik und ihres Handelns zu machen. Außerdem werden Bedürfnisse und Emotionen nicht aus der politischen Arbeit ausgeklammert – der Entfremdung in der kapitalistischen Gesellschaft wird das Begegnen als ganze Person entgegengesetzt. Zentrale Fragen sind daher:
Wie beziehen wir uns aufeinander?
Wie wollen wir uns organisieren?
Wie können wir einander unterstützen?
Die Plakatserie → how bringt Zitate von Interviewpartner·innen, die sich auf diese Fragen beziehen, in den (öffentlichen) Raum. In den → Gesprächen über feministische kollektive Praxis erzählen vier Aktivist·innen von ihren Ansätzen und Erfahrungen relationaler, gemeinschafts-orientierter und möglichst hierarchiearmer Strukturen, Methoden und Alltagspraxen.
Für die Graduate Show der HFBK Hamburg im September 2021 wird ein Raum zum Verweilen, Zuhören und Austauschen geöffnet. Im Sinne des Projektvorhabens con:necting in Zusammenarbeit mit Nele Sock und Anika Jasmin Schmidt werden Elemente und Arbeiten anderer Absolvent·innen und Student·innen einbezogen. Die Bücherregale der Gruppe → In The Meantime dienen der Präsentation von schriftlichen Abschlussarbeiten und anderen Texten von (ehemaligen) Studierenden und Initiativen, die sich mit feministischen und machtkritischen Fragestellungen sowie kollaborativen Arbeitsweisen befassen.
Ein Veranstaltungsprogramm greift die oben genannten Fragestellungen in Bezug auf die Kunsthochschule und hier aktive Initiativen (z.B. → Critical Diversity AG) auf.
Destina Atasayar, Sarah Böttcher, Katharina Brenner, Lucie Jo Knilli & Luisa Herbst (eds.): Eine Krise bekommen, illustrated by Sarah Böttcher, UdK Verlag Berlin 2021, → online publication available for free, print copy 5 Euro.
Cake & Cash: Pop & Squat Zine, Hamburg/Offenbach 2020
Helena Geisler: Rückenwind oder Gegenwind beim Zugang zum Kunststudium?, Master thesis Universität Hamburg 2021.
Elisa Goldammer: ELW – Von dem verschwundenen Leben Elfriede Lohse-Wächtlers, Materialverlag Hamburg 2019, and Lektüre Leben – Fiktion einer Biografie. Der Blick auf die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler, Master thesis HFBK Hamburg 2020.
In The Meantime: Institutional Feelings Reader & Notes, Berlin 2021 and Reading Circle In The Meantime, Invited by Cake & Cash Curatorial Collective, Hamburg 2021.
Joke Janssen & ANna Tautfest (eds.): KANON – Die Experimentelle Klasse, Argument Verlag Hamburg 2021, → print copy 20 Euro.
Paula Miéville: If you want to get anything done, form a group – Weiblich kollektive Arbeitsformen im Grafikdesign, Master thesis HFBK Hamburg 2021.
Charlotte Perka: Liebe Gabriele. Über die Praxis von Care in künstlerischen Arbeitsweisen, Bachelor thesis HFBK Hamburg 2020.
Anna Unterstab: Design intersektional unter die Lupe nehmen. Gestaltung als Komplize von Diskriminierung und als widerständiges Werkzeug, part of Master thesis HFBK Hamburg 2021.
Nantume Violet: An ephemeral cooperation; Ghana–Germany exchange, edited by Emma Wilson, hhintersection 2021, → available online.
MFA thesis on feminist perspectives on the public sphere, HFBK Hamburg 2021
The starting point for the work how to be not so properly public - Feminist Perspectives on the Public Sphere was the big question of how to bring about a better world. Central to this question are the forms of organization that determine politics and society. For many feminists, these are not particularly attractive, which is why they tend to express their criticism and demands as protest and within their own structures. They seek their own forms of action in solidarity, in which they can negotiate and represent their interests. In conversations with various activists and artists, questions about feminist strategies for influencing the public sphere and the importance of building counter-publics will be explored.
Ausgangspunkt für die Arbeit how to be not so properly public – Feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit war die große Frage, wie eine bessere Welt herbeigeführt werden kann. Zentral dafür sind die Formen der Organisierung, die über Politik und Gesellschaft entscheiden. Diese sind für viele Feministin•nen nicht besonders attraktiv, weshalb sie ihre Kritik und Forderungen eher als Protest und innerhalb eigener Strukturen äußern. Sie suchen nach eigenen, solidarischen Formen des Agierens, in denen sie ihre Interessen verhandeln und vertreten können. In Gesprächen mit verschiedenen Aktivist•innen und Künstler:innen wird Fragen nach feministischen Strategien zum Einwirken auf die Öffentlichkeit sowie nach der Bedeutung des Aufbaus von Gegenöffentlichkeiten nachgegangen.
The theoretical-research work how to be not so properly public deals with feminist perspectives on the public sphere. The structures of the public sphere, such as parliamentary politics, are not particularly attractive to many feminists because they are unable to overcome patriarchal and other power relations. For this reason, feminist criticism and demands tend to be voiced as protest and invested in their own structures, which are located beyond the public and private spheres. Feminist activists are looking for solidarity-based forms of action in which their interests can be negotiated and represented. In conversations with various activists and artists, questions about such feminist strategies of influencing the public sphere, but also about the importance of building counter-publics, will be explored.
For feminists, it is important to make personal experiences the departure point for their critique of society and their actions. Moreover, needs and emotions are not excluded from political work - the alienation in capitalist society is countered by encountering it as a whole person. Central questions are therefore:
How do we relate to each other?
How do we want to organize ourselves?
How can we support each other?
The → how poster series brings quotes from interview partners that relate to these questions into the (public) space. In the → Conversations about Feminist Collective Practice, four activists talk about their approaches and experiences of relational, community-oriented structures, methods, and everyday practices that are as low in hierarchy as possible.
For the Graduate Show of the HFBK Hamburg in September 2021, a space is opened for resting, listening and exchanging. In the sense of the project con:necting in collaboration with Nele Sock and Anika Jasmin Schmidt, elements and works of other graduates and students are integrated. The bookshelves of the group → In The Meantime serve to present final written theses and other texts by (former) students and initiatives dealing with feminist and power-critical issues as well as collaborative ways of working.
A program of events takes up the above-mentioned questions in relation to the art academy and initiatives active here (e.g. → Critical Diversity AG).
Die theoretisch-forschende Arbeit how to be not so properly public behandelt feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit. Deren Strukturen, wie zum Beispiel die parlamentarisch verfasste Politik, sind für viele Feministi·nnen nicht besonders attraktiv, da diese patriarchale und andere Machtverhältnisse nicht zu durchbrechen vermögen. Deshalb werden feministische Kritik und Forderungen eher als Protest geäußert und in eigene Strukturen investiert, die sich jenseits von öffentlich und privat verorten. Feministische Aktivist·innen suchen nach solidarischen Formen des Agierens, in denen ihre Interessen verhandelt und vertreten werden können. In Gesprächen mit verschiedenen Aktivist·innen und Künstlerinn·en wird Fragen nach solchen feministischen Strategien des Einwirkens auf die Öffentlichkeit aber auch nach der Bedeutung des Aufbaus von Gegenöffentlichkeiten nachgegangen.
Für Feminist·innen ist es wichtig, die persönlichen Erfahrungen zum Ausgangspunkt ihrer Gesellschaftskritik und ihres Handelns zu machen. Außerdem werden Bedürfnisse und Emotionen nicht aus der politischen Arbeit ausgeklammert – der Entfremdung in der kapitalistischen Gesellschaft wird das Begegnen als ganze Person entgegengesetzt. Zentrale Fragen sind daher:
Wie beziehen wir uns aufeinander?
Wie wollen wir uns organisieren?
Wie können wir einander unterstützen?
Die Plakatserie → how bringt Zitate von Interviewpartner·innen, die sich auf diese Fragen beziehen, in den (öffentlichen) Raum. In den → Gesprächen über feministische kollektive Praxis erzählen vier Aktivist·innen von ihren Ansätzen und Erfahrungen relationaler, gemeinschafts-orientierter und möglichst hierarchiearmer Strukturen, Methoden und Alltagspraxen.
Für die Graduate Show der HFBK Hamburg im September 2021 wird ein Raum zum Verweilen, Zuhören und Austauschen geöffnet. Im Sinne des Projektvorhabens con:necting in Zusammenarbeit mit Nele Sock und Anika Jasmin Schmidt werden Elemente und Arbeiten anderer Absolvent·innen und Student·innen einbezogen. Die Bücherregale der Gruppe → In The Meantime dienen der Präsentation von schriftlichen Abschlussarbeiten und anderen Texten von (ehemaligen) Studierenden und Initiativen, die sich mit feministischen und machtkritischen Fragestellungen sowie kollaborativen Arbeitsweisen befassen.
Ein Veranstaltungsprogramm greift die oben genannten Fragestellungen in Bezug auf die Kunsthochschule und hier aktive Initiativen (z.B. → Critical Diversity AG) auf.
Destina Atasayar, Sarah Böttcher, Katharina Brenner, Lucie Jo Knilli & Luisa Herbst (eds.): Eine Krise bekommen, illustrated by Sarah Böttcher, UdK Verlag Berlin 2021, → online publication available for free, print copy 5 Euro.
Cake & Cash: Pop & Squat Zine, Hamburg/Offenbach 2020
Helena Geisler: Rückenwind oder Gegenwind beim Zugang zum Kunststudium?, Master thesis Universität Hamburg 2021.
Elisa Goldammer: ELW – Von dem verschwundenen Leben Elfriede Lohse-Wächtlers, Materialverlag Hamburg 2019, and Lektüre Leben – Fiktion einer Biografie. Der Blick auf die Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler, Master thesis HFBK Hamburg 2020.
In The Meantime: Institutional Feelings Reader & Notes, Berlin 2021 and Reading Circle In The Meantime, Invited by Cake & Cash Curatorial Collective, Hamburg 2021.
Joke Janssen & ANna Tautfest (eds.): KANON – Die Experimentelle Klasse, Argument Verlag Hamburg 2021, → print copy 20 Euro.
Paula Miéville: If you want to get anything done, form a group – Weiblich kollektive Arbeitsformen im Grafikdesign, Master thesis HFBK Hamburg 2021.
Charlotte Perka: Liebe Gabriele. Über die Praxis von Care in künstlerischen Arbeitsweisen, Bachelor thesis HFBK Hamburg 2020.
Anna Unterstab: Design intersektional unter die Lupe nehmen. Gestaltung als Komplize von Diskriminierung und als widerständiges Werkzeug, part of Master thesis HFBK Hamburg 2021.
Nantume Violet: An ephemeral cooperation; Ghana–Germany exchange, edited by Emma Wilson, hhintersection 2021, → available online.
MFA thesis on feminist perspectives on the public sphere, HFBK Hamburg 2021
The starting point for the work how to be not so properly public - Feminist Perspectives on the Public Sphere was the big question of how to bring about a better world. Central to this question are the forms of organization that determine politics and society. For many feminists, these are not particularly attractive, which is why they tend to express their criticism and demands as protest and within their own structures. They seek their own forms of action in solidarity, in which they can negotiate and represent their interests. In conversations with various activists and artists, questions about feminist strategies for influencing the public sphere and the importance of building counter-publics will be explored.
Ausgangspunkt für die Arbeit how to be not so properly public – Feministische Perspektiven auf Öffentlichkeit war die große Frage, wie eine bessere Welt herbeigeführt werden kann. Zentral dafür sind die Formen der Organisierung, die über Politik und Gesellschaft entscheiden. Diese sind für viele Feministin•nen nicht besonders attraktiv, weshalb sie ihre Kritik und Forderungen eher als Protest und innerhalb eigener Strukturen äußern. Sie suchen nach eigenen, solidarischen Formen des Agierens, in denen sie ihre Interessen verhandeln und vertreten können. In Gesprächen mit verschiedenen Aktivist•innen und Künstler:innen wird Fragen nach feministischen Strategien zum Einwirken auf die Öffentlichkeit sowie nach der Bedeutung des Aufbaus von Gegenöffentlichkeiten nachgegangen.